• Только для взрослых
  • Военные игры
  • Крутые тачки
  • NO
    добавил видео
    24.11.2014
    • Пожаловаться
    Видео доступна только в полной версии Мой Мир.
    Полная версия
    Electra - Der Hahn mit dem roten Kamm 1972 Germany locked
    Electra (früher auch Electra-Combo) wurde 1969 von Bernd Aust, Peter "Mampe" Ludewig, Karl-Heinz Ringel, Ekkehard Berger und Wolfgang Riedel in Dresden gegründet. Die Musiker der Band waren damals Studenten der Dresdner Musikhochschule "Carl Maria von Weber".Erste regionale Erfolge konnte die Gruppe mit ihrem Live-Programm erlangen. Bereits in den frühen 70ern bekam electra die Gelegenheit, erste eigene Titel beim Rundfunk der DDR aufzunehmen. Diese fanden allerdings nicht in einem Studio in Berlin statt, sondern in einem Ü-Wagen. Luise Mirsch, die Produzentin vom Berliner Rundfunk, reiste damals damit quer durch die DDR auf der Suche nach neuen Interpreten. 1970 trafen die Musiker von electra erstmals auf Stefan Trepte, der mit seiner Band bei der gleichen Veranstaltung, für die auch electra gebucht war, auftrat. Von seiner Gesangskunst angetan machte die Gruppe dem Sänger ein Angebot, was Trepte dann auch annahm. electras größter Hit "Tritt ein in den Dom" lag damals schon als fertige Komposition vor, und Trepte sang den Titel Anfang 1971 beim Rundfunk in Leipzig ein.Die erste LP von Electra erschien ebenfalls 1971, allerdings ohne "Tritt ein in den Dom", da die damaligen Behörden in dem Titel eine Aufforderung zum Kirchenbeitritt sahen. In den 70ern wurden weitere Schallplatten der Band veröffentlicht. Darunter die LPs "Adaptionen" und "electra 3", sowie diverse Singles.Mitte der 70er (1975) stieg Trepte bei electra wieder aus, um seine eigene Band zu gründen. Mit Manuel von Senden kam 1978 ein neuer Sänger zu electra, und damit ein frischer Wind. Die von Manuel von Senden gesungenen Titel zählen bei den Fans noch heute zu den beliebtesten electra-Titeln.Mit "Die sixtinische Madonna", einem Konzeptalbum um das berühmte Gemälde von Rafael, erschien 1980 bereits das vierte Album der Band. Zeitgleich wurde die LP auch in Westdeutschland beim Label POOL veröffentlicht.In den 80ern entwickelte sich die Musik der Dresdner Band weg vom Art- und Progressiv-Rock, und hin zum Pop. Bereits 1982 verließ Peter Ludewig die Band. Für ihn kam Dietmar Stephan. Der musikalische Wechsel tat dem Erfolg von electra jedoch keinen Abbruch, und mit dem von Manuel von Senden gesungenen Song "Nie zuvor" konnte 1985 ein weiterer großer Hit gelandet werden. Bis zur Wende 1989 behielt die Gruppe den musikalischen Stil bei. In der Wendezeit kehrte Stephan Trepte zu electra zurück, und trotzdem die Gruppe ein weiteres Album fertig produziert hatte, wurde diese nicht mehr veröffentlicht. Nach der Wende erlebte die Dresdner Formation (wie fast alle deutschen Künstler) eine Flaute. Auftrittsmöglichkeiten brachen weg und das Interesse an der Musik "Made in GDR" war seitens des Publikums fast vollständig verloren gegangen. Auftritte wurden selten...Mitte der 90er erlebte electra in der Besetzung Aust, Riedel, Leuschner, Lipske, Trepte, Möckel und Ludewig (allerdings nur noch als "Gast") ein richtiges Revival.Musikalisch besannen sich die Musiker auf die erfolgreiche Zeit in den 70ern, und die Musik der Band wurde wieder deutlich rockiger. Das Publikum war zudem wieder interessiert an der Musik der Band, und der Terminkalender füllte sich für electra wieder. Durch das Projekt "Sachsendreier", bei dem electra, Stern-Combo Meißen und Lift gemeinsam live musizieren, kamen weitere Auftrittsmöglichkeiten hinzu. Neue Songs in Form eines Studioalbums gab es seit der Wende nicht mehr, dafür aber zahlreiche Live-Alben, Best Of-Kopplungen und Gemeinschaftsproduktionen mit dem Sachsendreier (ebenfalls "live").Im Jahr 2009 feierte electra sein 40. Jubiläum. Die Band lud dazu in den Dresdner Kulturpalast zu einem Live-Konzert der Extraklasse ein. Electra spielte dort gemeinsam mit der Neuen Elbland Philharmonie ein besonderes Jubiläums-Programm, das anschließend von der Firma BuschFunk auf CD und DVD veröffentlicht wurde (siehe Diskographie unten). Die Zusammenarbeit mit dem Orchester kam der Band ein Jahr später bei ihrer Teilnahme an der 4. Tournee zu "Ostrock in Klassik" zu Gute. Bei einigen der Konzerte dieser Reihe trat die Band im Spätsommer/Herbst gemeinsam mit dem Babelsberger Filmorchester auf.Im Jahre 2012 bekam Peter 'Mampe' Ludewig Probleme mit dem Herzen. Was am Anfang noch nach einer längeren Auszeit für den Musiker aussah, wurde im Verlauf des Jahres zur Gewissheit, dass es mit dem aktiven Musizieren wohl vorbei ist. Es folgte der stille Abschied des Musikers von der Band electra, die er 1969 mit gegründet hatte.Für das Jahr 2013 hat die Band mehrere Termine bekannt gegeben, bei denen es live auf der Bühne eine Wiederaufführung der 'Sixtinischen Madonna' geben wird.

      Комментарии