• Только для взрослых
  • Военные игры
  • Крутые тачки
  • NO
    добавил видео
    08.03.2018
    • Пожаловаться
    Видео доступна только в полной версии Мой Мир.
    Полная версия
    Jethro Tull - Whith You There To Help Me/Nothing Is Easy
    Beat Club vom 15.8.1970Jethro Tull are a British rock band formed in Blackpool, Lancashire in 1967. Initially playing blues rock, the band developed its sound to incorporate elements of hard rock to forge a progressive rock signature. The band is led by vocalist/flautist/guitarist Ian Anderson, and featured a revolving door of lineups through the years including significant members such as longtime guitarist Martin Barre, keyboardist John Evan, drummers Clive Bunker, Barriemore Barlow, and Doane Perry, and bassists Glenn Cornick, Jeffrey Hammond, and Dave Pegg.The group first achieved commercial success in 1969, with the folk-tinged blues album Stand Up, which reached No. 1 in the UK, and they toured regularly in the UK and the US. Their musical style shifted in the direction of progressive rock with the albums Aqualung (1971), Thick as a Brick (1972) and A Passion Play (1973), and shifted again to hard rock mixed with folk rock with Songs from the Wood (1977) and Heavy Horses (1978). Jethro Tull have sold an estimated 60 million albums worldwide, with 11 gold and five platinum albums among them. They have been described by Rolling Stone as "one of the most commercially successful and eccentric progressive rock bands".The last works as a group to contain new material were released in 2003, though the band continued to tour until 2011. Though Anderson said Jethro Tull were finished in 2014, he announced a tour in September 2017 (without Barre or Perry) and a new studio album in 2018 to commemorate the fiftieth anniversary of their first, This Was (1968). A new album is scheduled for release in March 2019.Jethro Tull (kurz: Tull) ist eine Progressive-Rock-Band aus dem Vereinigten Königreich. Ständiges Mitglied und Bandleader war der Komponist, Multi-Instrumentalist und Sänger Ian Anderson (Gesang, Querflöte, Saxophon, Tin Whistle, Mundharmonika, akustische Gitarre, Mandoline und andere).Jethro Tull ist die einzige international erfolgreiche Band der Rockgeschichte, in deren Musik die Querflöte eine tragende Rolle einnimmt. Aufgrund perfektionierter Techniken des forcierten Ausdrucks (etwa scharfes Anblasen, Flatterzunge, gleichzeitiger Stimmeinsatz) kann der musikalische Stil der Band der Rockmusik und teilweise auch der Hard-Rock-Musik zugeordnet werden.1967 wurde Jethro Tull von Ian Anderson, Mick Abrahams, Glenn Cornick und Clive Bunker in Blackpool gegründet.Anfangs wurde die Gruppe kaum gebucht, daher versuchte sie, mit wechselnden Namen Interesse zu wecken. So trat sie zeitweise unter der Bezeichnung The Four Fingers auf. Als sie das erste Mal im legendären Londoner Marquee Club gebucht wurde, hatte sie ein historisch versierter Buchungsagent gerade „Jethro Tull“ genannt, und dabei blieb es dann.[3] Jethro Tull, der im 18. Jahrhundert lebte, gilt als Begründer der modernen Landwirtschaft.Am Beginn ihrer Laufbahn tourte Jethro Tull durch zahlreiche Musikclubs in England. Im Marquee Club spielte die Formation regelmäßig und fand aufgrund ihres ungewöhnlichen Sounds und ihrer extravaganten Performance schnell eine große Fangemeinde. Beim Sunbury Jazzfestival im Sommer 1968 kam der Durchbruch für Jethro Tull.Von Anfang an waren sich die Musikkritiker darin uneins, welchem Musikstil Jethro Tull zuzuordnen sei. Teilweise wurde ihre Musik als Progressive Rock und teilweise als Classic Rock bezeichnet. Das erste Album This Was (1968) war noch sehr bluesorientiert, doch sind mit dem markanten Gesang und der Querflöte Ian Andersons bereits einige Aspekte des späteren Tull-Stils präsent. Nach dem Ausstieg des bekennenderweise sehr auf den Blues fokussierten Gitarristen Mick Abrahams, der auf dem Debütalbum etwa den gleichen Anteil am Songwriting hatte wie Ian Anderson, wurde das musikalische Spektrum deutlich erweitert. Exemplarisch sei die Adaption der Bourrée aus der Suite für Laute in e-Moll (BWV 996) von Johann Sebastian Bach genannt, die sich bereits auf dem zweiten Album Stand Up (1969) weit vom Bluesrock-Schema des Erstlings entfernt: Zunächst das Bach-Thema andeutend, entwickelt sich eine treibende, präzise Jazzrock-Nummer mit einem improvisationsdurchsetzten Flötensolo, das weder melodisch an Bach noch spieltechnisch an frühe Vorbilder wie Roland Kirk erinnert.Eine der wenigen kommerziell erfolgreichen Single-Veröffentlichungen ist der frühe Song Living in the Past von 1969, welcher durchgängig im 5/4-Takt komponiert ist und vornehmlich durch diese ungerade Taktierung seinen besonderen Charakter erhält. Im selben Jahr tourte die Band mehrmals in den USA und wurde auch dort bekannt. 1970 erschien das Album Benefit.

      Комментарии