• Только для взрослых
  • Военные игры
  • Крутые тачки
  • NO
    добавил видео
    08.03.2018
    • Пожаловаться
    Видео доступна только в полной версии Мой Мир.
    Полная версия
    Steamhammer - Junior's Wailing
    Beat Club vom 30.8.1969Steamhammer was an English blues rock band from Worthing, England, whose origins were with the blues. The band was founded in 1968 by Martin Quittenton (guitar) and Kieran White (vocals, guitar, harmonica). The first stable line-up consisted of Quittenton, White, Martin Pugh (guitar), Steve Davy (bass), and Michael Rushton (drums).The first version of Steamhammer acted as backing band for Freddie King on two of his tours of England between 1968–1969. Like many of their peers, the band experimented with instrumental passages, introspective lyrics, and ultrasonic guitar effects, along with folk, jazz and classical influences. After playing in English pubs in the late 1960s, Steamhammer’s self-titled album Steamhammer (aka Reflection) debuted on Columbia Records in 1968, featuring their single, "Junior's Wailing," and including covers of "You'll Never Know" by B. B. King and "Twenty Four Hours" by Eddie Boyd as well as original songs by White, Quittenton, and Pugh. Session musicians Harold McNair (flute) and Pete Sears (piano) also played on the album.[1][2] While the album was not commercially successful, the band’s sound became popular live, especially in West Germany. In the summer of 1969, Quittenton and Rushton left the band, and Steve Jolliffe (saxophone, flute) and Mick Bradley (drums) joined the band.The second version of the band recorded the album Mk II, released in 1969. It consisted entirely of original songs, and the musical style had more jazz and progressive rock influences. Jolliffe left the band in 1970. The remaining band members recorded the album Mountains, which was released in 1970. This album included a cover of "Riding on the L & N" by Lionel Hampton and seven original songsSteamhammer (engl.: Dampfhammer) war eine britische Bluesrockband.Die Gruppe wurde 1968 von Martin Quittenton (Gitarre) und Kieran White († 1995, Gesang, Gitarre, Mundharmonika) gegründet. Die weiteren Bandmitglieder waren Martin Pugh (Gitarre), Steve Davy (Bass), Michael Rushton (Schlagzeug), Mick Bradley (Schlagzeug) und John Lingwood (Schlagzeug).Freddie King holte sich Steamhammer als Begleitband für seine Englandtour. 1969 erschien das erste Album mit Bluesklassikern von B. B. King und Eddie Boyd, aber auch eigenen Titeln von White, Quittenton und Pugh.Auch wenn die Plattenverkäufe die Hoffnungen nicht erfüllten, so war Steamhammer umso erfolgreicher als Liveband. Im Sommer 1969 verließen Quittenton und Rushton die Band und wurden durch Steve Jollife und Mick Bradley ersetzt.Mit Jollife änderte sich der Musikstil der Band, der Sound wurde jazziger, der Jazzflötist Harold McNair wirkte als Gastmusiker beim Album Reflection mit. Damit war Steamhammer auf dem europäischen Festland erfolgreicher als in England. So gab es berauschende Auftritte als Warm-up-Band auf dem Pop- und Bluesfestival zu Ostern 1970 in der Ernst-Merck-Halle von Hamburg, bei dem auch The Nice und Alexis Korner auftraten. Nach Jollifes Ausscheiden wurde die Band wieder bluesiger und rockiger. Mitte 1971 verlässt Kieran White die Band wegen musikalischer Differenzen nach Beendigung der ersten Tour durch Britannien, da er einen einfacheren, folkbasierten Stil bevorzugt. Martin Quittenton kehrt zurück und ersetzt White, was als vorübergehend angesehen wird, während man ein neues, permanentes Mitglied sucht[1]. Schlagzeuger Mick Bradley stirbt im Februar 1972 an Leukämie. Postum erschien 1972 das Album Speech. Die Band wird zunächst mit dem neuen Mitglied John Lingwood (Schlagzeug) fortgeführt[2]. Im Juni 1973 wird aber bekanntgegeben, dass sich die Gruppe in der Formation Pugh, Quittenton, Cennamo und Lingwood nun in Axis umbenannt hat, um alte Fesseln abzustreifen[2]. Bereits im gleichen Monat finden erste Auftritte unter dem neuen Namen statt, während einige zuvor unter Steamhammer gebuchte Auftritte später im Juli/August 1973 noch unter diesem Namen ablaufen.

      Комментарии